Geschützt: Mathe Q2 Zusammenfassungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenDas Integral beschäftigt sich mit dem Flächeninhalt, der durch eine Funktion mit der x-Achse eingeschlossen wird. Wie bei der Rekonstruktion
WeiterlesenIn der Integral-Rechnung gibt es eine Vorstufe, die sich erst einmal nur mit dem orientierten Flächeninhalt zwischen Graphen konstanter bzw.
WeiterlesenEs gibt zwei Arten von Symmetrie, die Achsensymmetrie und die Punktsymmetrie. In der Regel betrachtet man nur die Achsensymmetrie
WeiterlesenDie allgemeine Form einer quadratischen Gleichung lautet: f(x)=ax²+bx+c. Hier gilt a≠0. Der Graph dieser Funktion ist eine Parabel, die bei
WeiterlesenEs gibt vier Grundrechenarten: „plus +“ „minus -“ „mal •“ „geteilt :“ zumindest umgangssprachlich. In der Mathematik nutzen wir die
WeiterlesenFür die natürlichen Zahlen a und b gilt: a ist Teiler von b (Notation: a|b ), wenn es eine natürliche
WeiterlesenEs gibt drei Rechengesetze , die man (auch wenn man den Namen nicht immer parat hat 😉 ) beachten und
WeiterlesenDas Änderungsverhalten einer Funktion f auf dem Intervall I =[x0;x0 + h] wird durch den Differenzenquotienten \[ \frac{ƒ(x_{0}+h)-ƒ(x_{0})}{h} \] beschrieben.
WeiterlesenSofern der Differenzenquotient zwischen den Stellen x0 und x0+h für h→0 gegen einen Grenzwert strebt, dann heißt der Differenzenquotient auch
Weiterlesen